Qigong Mediathek
Hier findet sich eine Übersicht zu Qigong Material, gesammelt von Mitgliedern der DQGG.Abschlussarbeiten sind nur intern zugänglich und erscheinen nach der Anmeldung.
QiGong in der Psychiatrie - explorative Studie
QiGong – ein gesundheitsförderndes und körperorientiertes Verfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin findet vermehrt auch Anwendung als begleitendesnonverbales Therapieverfahren in der stationären Behandlung von Patienten der Psychiatrie.
Es ist eine Methode, die die Selbstaktivität des Patienten in den Mittelpunkt stellt und insbesondere die Achtsamkeit/Selbstwahrnehmung und den Umgang mit sich selbst (Körperbilderleben) und den vorhandenen psychischen und physischen Beschwerden fördern soll. Die psychoregulativen Éffekte von QiGong wurden an unterschiedlichen gesunden Population bereits nachgewiesen, beispielsweise positive Effekte auf Stress und Verbesserung der Konzentration (Ritter+Aldrige 2002), Verbesserung der Entspannung (Guozhi 1991 + Stiftung Warentest 1994), Verbesserung der emotionalen Faktoren, Gefühlsstabilität (Ji Sheng 1992, Sandleben+ Schläpfer 1996), Senkung der Herzfrequenz und Regulation der Atmung (Guozhi 1991 + Bian 1984).
Mit seiner harmonisierenden Wirkung hat QiGong eine unterstützende Wirkung auch auf seelische Genesungsprozesse (Wang Jisheng 1993, Zöller 1992, Geißler 1993).
Untersucht wurde, inwieweit eine regelmäßige QiGongtherapie zu Veränderungen im Körperbilderleben und zu Veränderungen in psychischen und physischen Befinden bei stationären Patienten mit psychischen Störungen führt.
Qigong im Alter
Wer sich in der Literatur über Qigong mit älteren Menschen umsehen und informieren möchte, wird derzeit nicht viel finden.
Hinter dem Buchtitel „Qigong für Senioren“ von Ursula Gottschalk, erschienen 2010 bei Books on Demand, steckt kein Lehrbuch, sondern eine Hilfestellung für Lernende. Die Übungsreihe „Qi Gong Harmonie in 18 Figuren“ wird ausführlich auf 65 Seiten beschrieben. Darüber hinaus lässt die Autorin ältere Menschen mit ganz konkreten Rückmeldungen zum Kurs zu Wort kommen, aus denen viel Freude und Zufriedenheit mit der Methode spürbar wird.
Wer aber konkrete Hilfestellungen für sich als Qigong-Kursleiter sucht, muss woanders suchen. „Qigong im Alter“ von Christian Kunow, „das könnte es sein“, dachte ich mir. Dieses Buch ist 2012 im GRID-Verlag erschienen und kostet 13,99 Euro. Als eBook ist es einen Euro günstiger. Eine kostenfreie Vorschau auf das Buch ist möglich unter www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/192876.html
Qigong: Neue Programme für unser Gehirn.
Es gibt Qigong-Bücher, die habe ich tatsächlich in einem Zug durchgelesen. Das Buch von Peter Blomeyer gehört ganz sicher nicht dazu. Dieses Buch musste ich mir richtig erkämpfen: mehrere Anläufe und viele Wochen hat es gebraucht, bis ich damit fertig war! Woran es wohl lag? Zuerst an der Optik, genauer gesagt an der Aufmachung, und dann am Inhalt, würde ich sagen. Damit es auf 162 Seiten passt, wurde wohl eine sehr kleine Schrift gewählt. Der Bucheinband ist zwar in Brokat-Gold gehalten, aber die Schrift besteht außen und bei allen Kapitelüberschriften aus Versalien, also Großbuchstaben. Beides wirkt dadurch nicht gerade lesefreundlich. Die Schwarz-Weiß-Bilder im Buch sind häufig zu dunkel geraten, die eingefügten Grafiken tragen nicht immer zum besseren Verständnis bei. Viele Fremdwörter, Formeln und chinesische Schriftzeichen signalisieren, dass einem der Autor geistig weit voraus ist.
Womans Qigong in America
Valussi vergleicht Frauen Qi Gong Praktiken, die im Westen gelehrt werden. Leider nur in Englisch ;(