Qigong Mediathek
Hier findet sich eine Übersicht zu Qigong Material, gesammelt von Mitgliedern der DQGG.Abschlussarbeiten sind nur intern zugänglich und erscheinen nach der Anmeldung.
Laogong & XiaDan
Laogong & XiaDan - Ein Missverständnis
Es scheint ein andauerndes Missverständnis bei der Betrachtungsweise dieser Energiebereiche zu geben.
Mit einiger Erfahrung wird uns klar, dass es kein fixer Punkt in der Handfläche ist, sondern ein Tor.
Was haben nun Tore für Möglichkeiten?
Tore sind Übergänge. Ein spannendes Thema. (»Es geschehen die interessantesten Dinge vor Toren...« Dan Braun)
link: ( http://bebartel.com/laogong-xiadan/ )
Mitte & Gleichgewicht
Mitte & Gleichgewicht
[the centre and the sense of balance]
1. Besondere Wahrnehmungen und Energien
2. Warum nicht nach der Wirkung suchen?
3. Im Rausch der Sinne
4. Übung: Sufi-Kreise
5. Flow
6. Trance – zufällig und bewusst
7. Grenzüberschreitungen und Kontrolle
Artikel zur Balance und körperlichen Wahrnehmungen bei der inneren Energiearbeit
Qigong Basics: AUFRECHT »Lebendiges Stehen«
AUFRECHT · »Lebendiges Stehen«
Artikel aus DER DRITTE SCHRITT, QIGONG · MINIATUREN & REZEPTE von BeBartel 2017
Leseprobe aus den GRUNDLAGEN - BASIC, ZIELE FÜR ANFÄNGER
QiGong in der Psychiatrie - explorative Studie
QiGong – ein gesundheitsförderndes und körperorientiertes Verfahren aus der Traditionellen Chinesischen Medizin findet vermehrt auch Anwendung als begleitendesnonverbales Therapieverfahren in der stationären Behandlung von Patienten der Psychiatrie.
Es ist eine Methode, die die Selbstaktivität des Patienten in den Mittelpunkt stellt und insbesondere die Achtsamkeit/Selbstwahrnehmung und den Umgang mit sich selbst (Körperbilderleben) und den vorhandenen psychischen und physischen Beschwerden fördern soll. Die psychoregulativen Éffekte von QiGong wurden an unterschiedlichen gesunden Population bereits nachgewiesen, beispielsweise positive Effekte auf Stress und Verbesserung der Konzentration (Ritter+Aldrige 2002), Verbesserung der Entspannung (Guozhi 1991 + Stiftung Warentest 1994), Verbesserung der emotionalen Faktoren, Gefühlsstabilität (Ji Sheng 1992, Sandleben+ Schläpfer 1996), Senkung der Herzfrequenz und Regulation der Atmung (Guozhi 1991 + Bian 1984).
Mit seiner harmonisierenden Wirkung hat QiGong eine unterstützende Wirkung auch auf seelische Genesungsprozesse (Wang Jisheng 1993, Zöller 1992, Geißler 1993).
Untersucht wurde, inwieweit eine regelmäßige QiGongtherapie zu Veränderungen im Körperbilderleben und zu Veränderungen in psychischen und physischen Befinden bei stationären Patienten mit psychischen Störungen führt.