
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
FODOLI – Was verbirgt sich hinter diesem märchenhaften Namen, der Leichtigkeit und Freundlichkeit ausstrahlt? FOrschung, DOkumentation, LIteratur – das sind die Bereiche, deren Anfangsbuchstaben das Akronym bilden.
Karin Hesch, Regina Pauly, und Susanne Thiel sind schon länger dabei. Auf der Jahreshauptversammlung im letzten Jahr bekam der Beirat von FODOLI Zuwachs. Das altbewährte Team nahm die zwei „Neuen“, Vera Kaltwasser und Anette Kübler, herzlich auf. Bei unserer ersten gemeinsamen Beirats-Sitzung auf der Jahreshauptversammlung 2015 sprudelten die Ideen und wir merkten, dass wir auf einer Wellenlänge liegen. Susanne Thiel ist nun kooptiertes Mitglied im Vorstand, was wir sehr begrüßen. Der heiße Draht zu ihr besteht.
Fangen wir mit FO an – Forschung: Inzwischen ist das Bewusstsein für die Bedeutung von Qigong für Gesunderhaltung und Persönlichkeitsentfaltung gestiegen, die Akzeptanz von körperorientierten Übungswegen hat sich erhöht und auch die Erkenntnis, dass das Potential des Qigong in vielen gesellschaftlichen Bereichen sich entfalten kann. Die Forschungen zum Body-Mind-Link (Wechselwirkung zwischen Körper und Geist) haben an Bedeutung gewonnen, denken wir nur an den Bereich der Psychoneuroimmunologie und des Embodiment (siehe den folgenden Artikel: Embodiment – Wie der Körper Stimmung macht; von Vera Kaltwasser).
Qigong setzt bei dieser Wechselwirkung zwischen Körper und Geist an: Vorstellung, Atem und Bewegung ergänzen und durchdringen sich und bieten dem Übenden die Möglichkeit, seine Emotionen zu regulieren, den Parasympathikus zu stärken und durch die Regulation des Muskeltonus innere Spannungen zu lösen. Wer gelernt hat, Geist und Körper zu beruhigen, dem eröffnet sich auch die spirituelle Dimension des Qigong.
Wir sind dabei zu sammeln, welche Forschungen es zu diesen Aspekten gibt. Es sind Kontakte angebahnt mit Forschern, die zum Embodiment Studien durchführen. Es haben schon Vorgespräche mit Professoren stattgefunden, um eventuell eine Studie auch im Auftrag oder mit Hilfe der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V. zu starten. Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V. hat bereits eine Studie zu AISCHU – Achtsamkeit in der Schule – unterstützt und damit die Akzeptanz von Qigong und Achtsamkeit im Bildungsbereich entscheidend erhöht. In dieser Richtung wollen wir weiter gehen.
Hier geht es um die Verwaltung des schon bestehenden Archivs, um das Sammeln und Ordnen von Abschlussarbeiten und das Archivieren von relevanten Beiträgen aus dem tiandiren. Wir freuen uns, wenn Abschlussarbeiten, aber auch Buchrezensionen, Empfehlungen für DVDs usw. von den Mitgliedern in das Archiv eingetragen werden! Falls es zu Problemen mit dem Einstellen kommt, kann eine kleine Anleitung angefordert werden (dqgg-termine [at] web.de). Oder ihr schickt uns eure Arbeit zu und wir übernehmen das Einstellen.
Hier geht es, unter anderem, um das Erstellen einer Literaturliste zu wichtigen Themen und Aspekten des Qigong. Die Bücher sind alphabetisch gelistet nach den Namen der Erstautoren. Wenn Ihr ein interessantes Buch vorschlagen wollt, dann sendet eine Info mit Titel, Autor, Verlag, Erscheinungsort und –Datum an dqgg-termine [at] web.de
Wir möchten uns auch dafür einsetzen, dass unser Umgang mit Terminologien und sprachlichen Wendungen im Zusammenhang mit Qigong differenziert ist. Es sollte immer klar werden, dass Qigong auf uraltem Erfahrungswissen beruht, das aus einem Kulturkreis stammt, der nicht ohne weiteres mit dem unseren vergleichbar ist. Wir leisten sozusagen metaphorisch eine Übersetzungsarbeit, indem wir die Anschlussfähigkeit von Übungen, Übungstraditionen, spirituellen Grundlagen des Qigong zum Thema machen um diese entsprechend sorgfältig sprachlich zu vermitteln.
Wir freuen uns, wenn Mitglieder und Interessierte uns Fragen stellen oder Anregungen bieten, so dass wir ein lebendiges Miteinander im FoDoLi praktizieren können.
(von links nach rechts: Susanne Thiel, Vera Kaltwasser, Karin Hesch und Regina Pauly)
Susanne Thiel
Diplom-Musikpädagogin (Geigenlehrerin und Orchesterleitung)
Qigong-Lehrerin aus Stuttgart
Kooptiertes Vorstandsmitglied
Vera Kaltwasser
Gymnasiallehrerin,
Ausbildungen in MBSR,
Qigong, Psychodrama, Autorin, Lehrerfortbildung
Anette Kübler
Physikerin (Innovationsmanagement, Workshop-Moderation), Wirtschaftsmediatorin BMWA®, Heilpraktikerin für Psychotherapie (u.a. Ausbildung in Kinesiologie, Klientenzentrierte Gesprächstherapie nach Rogers). Momentan in der Ausbildung zur Qigong-Lehrerin und aktive Tai Ji Quan-Praktizierende.
Karin Hesch
Landschaftsplanung und Politische Philosophie
Qigong-Lehrerin in Berlin (Ba Fan Huan Gong, Chan Mi Gong)
Regina Pauly
Magisterabschluss in Pädagogik (Schwerpunkte: Erwachsenenbildung, geschlechtsspezifische Sozialisation, Theaterpädagogik), Germanistik und Soziologie
EDV-Trainerin und Qigong-Lehrerin aus Stuttgart
TEXT; Vera Kaltwasser, 28.5.2016