19.05.2015

Rezepte aus der Sommerküche

Im Sinne der Fünf-Wandlungsphasen befinden wir uns bereits mitten in der „Feuer-Phase“: die große Pracht der Blüten ist schon vorüber, es locken bereits frische Erdbeeren, Kirschen und viele anderen Köstlichkeiten. Die Sonne erreicht demnächst ihren Höchststand am nördlichen Wendepunkt, die längsten Tage des Jahres locken uns nach draußen. Der Geschmack der Feuerphase ist der bittere, nicht der feurig-scharfe, wie man angesichts der vielen Grillpartys vermuten könnte. Der bittere Geschmack stärkt aus der Sicht der Chinesischen Ernährungslehre das Herz. Er wirkt absenkend und trocknend, fördert die Verdauung, beseitigt Nässe und Feuchtigkeit und begünstigt die Harnausscheidung. Allerdings verstärken bittere Lebensmittel im Übermaß genossen die Yin- und Blutleere. Der Anteil der natürlicherweise bitteren Lebensmittel nimmt durch zunehmende landwirtschaftliche und industrielle Veränderungen an den Pflanzen mehr und mehr ab. Kräuter, Salate und Gewürze sollten daher für therapeutische Zwecke ganz gezielt ausgesucht werden. Für die Sommerpartys und das gemeinsame Essen unter freiem Himmel seien diesmal das leckere Erdbeer-Orangen-Dessert und einen Kartoffelsalat mit Basilikum als sommerliche Variante empfohlen.

Kartoffel-Basilikum-Salat

(Rezept für etwa 4 Personen)
750 g festkochende Kartoffeln (E)
2 mittelgroße Zwiebeln (E,M)
2 EL Rapsöl (M)
100 ml Hühner- oder Gemüsebrühe (F,M,W)
2 EL Aceto Balsamico oder Rotweinessig (H,F)
300 g Kirschtomaten oder Datteltomaten (H,E)
mehrere Zweige Basilikum (F)
2 Knoblauchzehen (M)
50 g Walnusskerne (E)
4 EL Rapsöl (M)
Salz (W) und Pfeffer (M)

Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.

Zubereitung:
Kartoffeln in der Schale als Pellkartoffeln kochen, abgießen und abschrecken. Dann pellen, abkühlen lassen, in Scheiben schneiden und in eine größere Schüssel geben.
Zwiebeln schälen, kleinschneiden und im Rapsöl anbraten. Brühe und Essig zugießen, aufkochen, mit Pfeffer würzen und über die Kartoffeln gießen. Mind. 15 Minuten ziehen lassen.
In der Zwischenzeit Tomaten waschen und halbieren. Basilikum waschen, trocken schütteln und die Blättchen von den Stielen zupfen. Knoblauch schälen und grob zerteilen.
Nüsse im Blitzhacker oder in der Küchenmaschine fein mahlen, Knoblauch und ¾ der Basilikumblätter hinzufügen und alles pürieren. Rapsöl nach und nach untermischen. Das Pesto mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Pesto unter die Kartoffelmischung ziehen. Zum Schluss Tomaten und restliches Basilikum untermischen.

Wirkung:
Dieser süß-saure Kartoffelsalat wirkt durch das Basilikum absenkend und trocknend, durch die Tomaten zugleich erfrischend.
(Quelle: www.petersen-gesundheit.de)

Sommerliches Erdbeer-Orangen-Dessert

Qigong Erdbeer-Orangen-Dessert

(Zutaten für 4 Personen)
500 g frische Erdbeeren (E,H)
3-4 Orangen (E,H)
2 EL Vollrohrzucker oder 1 EL Honig (E)
3-4 EL Orangenlikör (E,F) oder Orangenmarmelade und etwas Orangenschale (E,F)
1 Msp gemahlene Bourbon-Vanille (E)
50 g Pistazien (E)
Ingwersaft (M) aus  2g geschältem und ausgepresstem Ingwer
Salz (W) und Zitronensaft (H)

Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.

Zubereitung:
Erdbeeren waschen, abtropfen lassen, Stiele und Blätter entfernen, halbieren oder vierteln. Orangen waschen, Schale und die Zwischenhäute mit scharfem Messer entfernen, die Orangenfilets klein schneiden und den Saft auffangen. Erdbeeren und Orangen in eine Schüssel geben und mit den Pistazien bestreuen. Für das Dressing Orangenlikör oder –marmelade zusammen mit den übrigen Zutaten in einem Gefäß verrühren und verquirlen bis eine emulgierte Soße entstanden ist. Abschmecken und über das Obst gießen. Vorsichtig unterheben und mindestens eine Stunde im Kühlschrank ziehen lassen.

Wirkung:
Befeuchtet Körpersäfte, bewegt das Blut, ist leicht verdaulich