
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Dass gute Kenntnisse in Qigong, TCM und Bewegungslehre allein nicht ausreichend sind,
um auch eine Qigong-Gruppe über einen längeren Zeitraum kompetent zu leiten, dürfte hinreichend bekannt sein.
Für alle, die sich noch etwas unsicher in der Gruppenleitung fühlen oder ihre pädagogische Kompetenz weiter verbessern möchten,
bietet das Weiterbildungsprogramm in diesem Jahr erstmals zwei spezielle Seminare mit qualifizierten Qigong-Ausbildern an:
Seminar 1: Aspekte der Pädagogik für den Qigong-Unterricht
Samstag, 28. Februar 2015, ab 9.30 Uhr bis Sonntag, 1. März bis 13 Uhr (12 UST) in Ebenhausen (zwischen Schweinfurt und Bad Kissingen)
Claudia Rausch-Michl, studierte Pädagogin, behandelt in diesem Seminar alle wichtigen Aspekte pädagogischen Handelns, die wichtig sind für die Leitung eines Qigong-Kurses: Qigong und Gesundheitsbildung, Rolle, Kompetenzen und Selbsteinschätzung der Kursleiter_in; didaktische und methodische Überlegungen; Teilnehmerorientierung und Herausforderungen; Lernformen; Motivation und Ziele.
Weiter Infos unter: http://www.qigong-gesellschaft.de/qigong-kurs/ebenhausen/5536
Seminar 2: Lebendig Gruppen leiten – mit der Themenzentrierten Interaktion (TZI)
Samstag, 24., 9.30 Uhr bis Sonntag, 25.Oktober 13.30 (13 UST) im Kolpinghaus Nürnberg
Ralf Jakob, Sozialwissenschaftler und Erwachsenenbildner hat als „diplomierter TZI-Gruppenleiter“ auch eine mehrjährige Ausbildung in der Methode der Themenzentrierter Interaktion absolviert. Er zeigt an diesem Wochenende ganz konkrete Hilfen für jede/n Gruppenleiter/-in auf: Wie beginne ich eine Gruppe? Wie wird aus vielen Einzelnen eine Gruppe? Wie fördere ich jeden Einzelnen? Auf welche gruppendynamischen Prozesse muss ich vorbereitet sein und wie behandele ich unterschiedliche Teilnehmertypen? Aktuelle "Fälle" der Teilnehmer werden mit der "Kollegialen Beratung" bearbeitet.
Infos unter: http://www.qigong-gesellschaft.de/qigong-kurs/nuernberg/5607