22.01.2014

Winterrezepte aus der Fünf-Elemente-Küche

In den Wintermonaten, wenn die Natur auf Rückzug und Verharren eingestellt ist, sammelt die Erde neue Kraft für den folgenden Wachstumszyklus. Die starke äußere Kälte ist der Hauptgrund für viele Winterkrankheiten.

Es ist also völlig normal, wenn wir mit zunehmender Kälte mehr Appetit auf üppige Mahlzeiten, wärmende Suppen und Aufläufe, auf die wärmenden Gewürze der Weihnachtsbäckerei und auf tierisches Eiweiß verspüren. Alle wärmenden Garmethoden finden neben den thermisch warmen oder heißen Lebensmitteln und Gewürzen (wie Ingwer, Knoblauch, Meerrettich, Zimt, Kardamom, Pfeffer etc.)  Anwendung. Gerade jetzt ist die beste Zeit für die wärmenden Lagergemüse wie Knollensellerie, Kohl, Karotten, Pastinaken, Zwiebeln und Lauch. 

Als köstlich wärmende und schnell zubereitete Wintersuppe empfehlen wir heute die
Karottensuppe mit Ingwer:

Rezept für 4 Portionen
600 g Karotten (E),
100 g Zwiebeln (M),
1 mittelgroße Kartoffel (E),
15 g geschälte frische Ingwerwurzel (M),
0,6 l Gemüsebrühe, ½ Knoblauchzehe zerdrückt (M),
½ Bund Schnittlauch (M),
Pfeffer (M), 
Meersalz (W),
Vollrohrzucker (E),
1 EL Butter (E),
125 ml Sahne (E),
Obstessig (H),
Cayennepfeffer (F)
Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.

Karotten, Kartoffel und Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die fein gehackten Ingwerstückchen zusammen mit den Zwiebelstückchen in Butter andünsten. Kleingeschnittene Karotten zugeben, kurz mitschmoren und dann mit der Gemüsebrühe auffüllen. Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen bis die Karotten weich sind. Vom Herd nehmen, mit dem Stabmixer pürieren und mit Sahne verfeinern. Suppe mit schwarzem Pfeffer, Meersalz und etwas Vollrohrzucker, anschließend mit Obstessig sowie einer Prise Cayennepfeffer abschmecken. Schnittlauch in Röllchen schneiden und die Suppe damit garnieren.

Wirkung: Diese Suppe nährt und wärmt die „Mitte“, stärkt das Qi und Yang, vertreibt Kälte und Schleim
(Quelle: Dr. med. Uwe Siedentopp, www.dr-siedentopp.de)