
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Christian Janshen berichtet über das erste vom Weiterbildungsbeirat organisierte Sonderseminar mit „geheimen Schlüsselübungen der Zeichen Wasser und Drache“ im Oktober 2016.
Der Weiterbildungsbeirat der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Fortbildungsangebot für Qigong-Lehrer_innen noch attraktiver zu gestalten. In Zukunft wird es deswegen jährlich mindestens ein sogenanntes Sonderseminar geben. Hierzu werden renommierte Gastdozenten aus dem In- und Ausland eingeladen.
Shen Xijing, seit frühester Kindheit mit verschiedenen inneren Kampfküsten vertrauter promovierter Sportwissenschaftler und Vertreter der Drachentor-Schule (Long Men Pai) eröffnete diese Reihe mit einem Seminar über Schlüsselübungen dieser Strömung des daoistischen Qigong. Angekündigt waren Übungen zur inneren Alchemie und Kultivierungsmethoden mit dem Ziel, das Verständnis um die Qi-Führung zu vertiefen.
Die Veranstaltung fand am ersten Oktoberwochenende 2016 in der schönen Fachwerkstatt Gelnhausen statt und wurde von Susan Bachelor liebevoll organisiert und betreut.
Shen Xijing erläuterte zunächst Grundlegendes: „Wasser“ stehe für das Yin, das Weiche, Nachgiebige, sich Anpassende – letztlich auch für „Qi“. Der „Drache“ entspräche hingegen dem Yang mit der Bedeutung für physische Kraft und Leistungsfähigkeit „Li“.
Der Samstag stand ganz im Zeichen des Wassers. Shen Xijing vermittelte uns eine Vielzahl von fundamentalen Bewegungen, die allesamt mit der Vorstellung des Zarten, Weichen, Wogenden arbeiteten. Wir realisierten einige davon als Bestandteil bekannter Qigong-Formen. Das Neu-Wahrnehmen und die daraus resultierende Belebung waren für mich der wesentliche Gewinn dieses Seminars.
Der Samstagabend hatte einen besonderen Schwerpunkt: wir machten unsere ersten Erfahrungen in der Kalligrafie. Den Tuschepinsel aus der Mitte heraus zu führen, um das chinesische Zeichen für „Wasser“ zu Papier zu bringen, war die Herausforderung. Dieses Prinzip auf unsere bewegten Qigong-Übungen zu übertragen die Aufgabe für die Zukunft.
Der nächste Tag stand folgerichtig im Zeichen des Drachens. Achtzehn verschiedene Drachen-Schlüsselübungen System der Long Zi Jue. Alle dienen der Kultivierung der Kraft „Li“. Wir beschäftigten uns ausschließlich mit dem ersten, dem goldenen Drachen, der für das Element Metall steht. Der Bezug zur Wandlungsphase wurde klar, als wir gemeinsam stille Visualisierungsübungen von zwei Drachen, die sich aus den Lungen in die Arme bewegen, erlernten. Spiralige, sich verwringende Bewegungen zeigten am Ende den Bezug zu den inneren Kampfkünsten auf.
Aus meiner Sicht war dies ein gelungenes und inspirierendes Seminar. Voller neuer Ideen für die Übertragung des Erfahrenen in bekannte Übungssysteme gingen wir am Sonntagnachmittag auseinander.
Gekürzter Seminarbericht von Christian Janshen. Die ausführliche Version mit Übungsbeschreibungen wird in der April-Ausgabe des tiandiren journals erscheinen.