
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Die Bedeutung des Funktionskreises Wasser sowie eine einfache Übung zur Stärkung der Nieren beschreibt Petra Hinterthür in ihrem Buch „Qigong nach 5 Elementen“.
Wir beginnen den Fünf-Elemente-Zyklus mit dem Wasser, weil es die Basis für Entstehen, Wachsen und Wandlung ist. Es ist den Nieren, der Blase und dem unteren Dantian zugeordnet.
Die Nieren wurden von den Chinesen nicht nur als Filterungs- und Entgiftungsorgan betrachtet, sondern als Speicher der „Lebensessenz“, der Energie, die der Mensch von seinen Eltern mitbekommen hat. Dieses Reservoir wird im Laufe des Lebens verbraucht.
Umso wichtiger ist es, immer wieder Energie/Qi im ganzen Körper zu verteilen, Mark zu produzieren, das für die Entwicklung der Knochen, Zähne, Haare, des Gehirns und Blutes wichtig ist, und um Wachstum zu fördern und Sexual- und Fortpflanzungskraft zu stärken.
Sind die Nieren stark, ist es auch die Blase. Sie sind das Zuhause des Zhi, der Willenskraft und des Urvertrauens. Starke Nieren sorgen für Harmonie im Körper und ein ruhiges Herz.
Ein starkes Wasserelement
Eine starke Nierenkraft bedeutet gesunde Kondition und Konstitution. Der Wassertyp steht „in Saft und Kraft“. Er ist ausgestattet mit Urvertrauen, Überlebensinstinkt und Furchtlosigkeit. Sein Mut, Selbstvertrauen und seine Willensstärke sind stark ausgeprägt. Er ist ein überzeugender und mitreißender Redner.
Im Beruf werden diese Menschen für ihre Ausdauer, Konzentrationsfähigkeit, Phantasie und ihre offene, warme und charismatische Ausstrahlung sehr geschätzt. Sie verfolgen mit Beharrlichkeit, intuitiver Neugier und einem genialen Gedächtnis ihr Ziel. Ein starkes Wasserelement verleiht dem Menschen aber auch die Fähigkeit, Stille und das Nichtstun zu genießen, einzutauchen in die Tiefen des Seins, in Verbindung zu treten mit der geistigen Welt und einem spirituellen Weg zu gehen.
Übung zum Wasserelement: das Becken kreisen, die Nieren schwingen
Von Petra Hinterthür, aus ihrem Buch „Qigong nach 5 Elementen“.
olibri Verlag, ISBN 978-3-928 288613, nur über Kolibri Verlag zu beziehen: infos [at] kolibriverlag.de ()