
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Kürbis-Maronensuppe
(für 8 Teller, Zubereitungszeit ca. 35 min)
Zutaten:
1 kleiner Hokkaido-Kürbis (ca. 1 kg)
2 Möhren
1 große Zwiebel
1-2 EL Rapsöl (oder anderes Pflanzenöl)
1 l Wasser
100–200 g Esskastanien (Maronen), vorgegart
1-2 TL Salz, Pfeffer
½ TL Koriander, gemahlen
1 EL Sherry- oder Apfelessig
Ggf. 1-2 EL Sherry (oder Portwein bzw. Madeira)
Etwas Schmand und gehackte Kräuter
So wird’s gemacht:
Den Hokkaido-Kürbis waschen, mit einem großen Gemüsemesser halbieren. Die Kerne und Fasern mit einem Esslöffel herauslösen. Dann in Spalten und anschließend in 1 cm breite Stücke schneiden. Die Möhren putzen und in Scheiben schneiden. Zwiebel schälen und grob würfeln.
Das vorbereitete Gemüse in einen großen Suppentopf in 1-2 EL Öl ca. 4 min andünsten und dann mit 1 Liter warmem Wasser bedecken. Alles zum Kochen bringen, mit dem Salz und Pfeffer würzen. Bei mittlerer Hitze ca. 15 min gar köcheln.
Wenn das Gemüse weich gegart ist, die Maronen hinzufügen, kurz mit erwärmen. Dann den Topf von der Herdplatte nehmen und die Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Den Topf zurück auf die Herdplatte stellen und die Restwärme zum Warmhalten nutzen.
Koriander, Essig und Sherry hinzugeben und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Die Suppe in Suppenteller füllen und jeweils mit 1 TL Schmand und Kräutern garniert servieren.
Wirkungsweise aus Sicht der TCM:
Nährt Qi, stärkt die „Mitte“ und Nieren, leitet Feuchtigkeit und Schleim aus, vertreibt Kälte, löst Verdauungsblockaden.
Quelle: „Suppen und Kraftbrühen“ von Isolde Hansel und Dörte Petersen. ISBN 978-3-00-039993-0