11.08.2010

Studie ASS zum Konzept AISCHU

Vera Kaltwasser und Dr. Sauer bei der Computertestung der Schüler im Rahmen der Studie

Die Studie der LMU

Die Studie wurde von der Dt. Qigong-Gesellschaft in Auftrag gegeben. Studienleiter ist Dr. S. Sauer von der Ludwig-Maximilians-Universität in München (sauer [at] grp.hwz.uni-muenchen.de)

Das Konzept sieht vor, dass in den normalen Unterricht Achtsamkeitsphasen integriert werden. Die Kultivierung der Achtsamkeit ist integraler Bestandteil des Qigong.

Das Curriculum AISCHU enthält eine auf das jeweilige Alter der Schüler (in diesem Falle Schülerinnen und Schüler einer 5. Gymnasialklasse) abgestimmt Progression von Achtsamkeits- Übungen zur Selbstwahrnehmung, einerseits körperorientierte Übungen aus dem Qigong (stille und bewegte Übungen), andererseits Übungen zur Wahrnehmung des inneren Selbstgesprächs, zur Wahrnehmung von habitualisierten Denk-, Fühl- und Verhaltensmustern und zum achtsamen Austausch mit Mitschülerinnen und Mitschülern.
Außerdem ist das Konzept so gestaltet, dass Informationen zur Psychoedukation vermittelt werden, so dass die Schüler erfahren, wie die Stressreaktionen des Körpers ablaufen und wie innere negative Gedankenschleifen den Körper in Stress versetzen können. Die Schüler lernen ihre persönlichen Stressoren zu identifizieren und sie werden in die Lage versetzt, sich selbst zu beruhigen und ihren Stress-Level zu senken.
Zur Implementierung der Konzeptes im Kollegium und in den Jahrgangsteams gibt es ebenfalls Hinweise (vgl. "Achtsamkeit in der Schule", Beltz 2008)

Studie in drei fünften Klasse (SJ 2010/2011, 1. HJ)
Dr. S.Sauer, Dr. N.Kohls, LMU München
Studie ASS – „Achtsamkeit und Stressabbau bei Schülern (ASS)“.

Gemessen wurde mit altersgerechten Fragebögen und einer computergestützten Wahrnehmungsübung zur Stressbelastung, emotionalen Selbstregulation und Aufmerksamkeitsleistung. Gesamtkonferenz und Schulkonferenz der Schule wurden informiert und haben die Studie einhellig begrüßt.

Gemessen wurde zu Beginn des Schuljahres (Sept 2010), in der Mitte des Interventionszeitraumes (Dez 2010) und am Ende (Februar 2011).

Klasse 1 Ohne Intervention (Ausfüllen der Fragebögen, Teilnahme an einer computergestützten Befragung der Schüler)
Klasse 2 Vorlesen als Intervention (Deutschunterricht)
Klasse 3 Achtsamkeitsphasen im Unterricht mit dem Programm AISCHU – mindestens dreimal wöchentlich bis zu zehn Minuten im Deutschunterricht

Inzwischen sind die Daten der Befragung der Schülerinnen und Schüler mit Fragebogen und computergestützten Wahrnehmungstests vorhanden. Getestet wurde Anfang September 2010, im Dezember 2010 und im Februar 2011 und im Juni 2011. Die Auswertung der Daten wird im Dezember 2011 erwartet.

Die Schulleitung und das Kollegium der Schule waren sehr kooperativ. Alle warten nun gespannt auf die Daten und die Ergebnisse. Ende dieses Jahres 2011 werden nochmals Tests durchgeführt, so dass die Nachhaltigkeit der Wirkung überprüft werden kann.
Ein Link zu dem Fernsehbeitrag zur Studie, der in 3sat lief.
http://www.3sat.de/page/?source=/vivo/151915/index.html

Vera Kaltwasser, Mai 2011