21.05.2013

Sommerrezepte aus der Fünf-Elemente-Küche

Sommerliche Zucchinisuppe mit Kräutern

Im Sommer erleben wir die Natur in ihrer größten nach außen gerichteten Entfaltung und mit einer Vielfalt an Gemüsen, Salaten, Früchten, Beeren und Farben. In der Traditionellen Chinesischen Medizin steht der Sommer für die Jahreszeit des großen Yang und entspricht dem Element Feuer. Der Geschmack dieses Elements ist der bittere. Die entsprechenden Organe sind das Herz und der Dünndarm. Der bittere Geschmack stärkt das Herz und regt die Verdauung an, wie der Verkaufserfolg der meisten Kräuterliköre beweist. Ein zu großer und häufiger Genuss bitterer Speisen und Getränke (vor allem Kaffee!) wirkt dagegen austrocknend und schädigt daher möglicherweise das Yin. Um die heiße Jahreszeit erträglich und ausgleichend zu gestalten, sollten daher bevorzugt kühlende und erfrischende Lebensmittel auf den Speiseplan. Wir empfehlen diesmal die sommerliche Zucchinisuppe mit Kräutern und Staudenselleriesalat mit Honigmelone.

Sommerliche Zucchinisuppe mit KräuternSommerliche Zucchinisuppe mit Kräutern

Zutaten für 4 Personen:
4 kleine Zucchini (E)
3 – 4 Frühlingszwiebeln (M)
ca. 600 ml Gemüsebrühe
1 Zitrone, abgeriebene Schale und Saft getrennt (H)
Olivenöl zum Anschwitzen (E)
Kräuter: je nach Verfügbarkeit auf jeden Fall Minze (H E M...)
Sauerrahm (H)
Kräuter zum Anrichten

Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.

Zubereitung:
Die Frühlingszwiebel in Ringe schneiden und die Zucchini würfeln. Das Olivenöl erhitzen und die Frühlingszwiebel anschwitzen, nicht zu stark bräunen. Die Zucchiniwürfel zugeben, salzen und pfeffern und kurz mit garen. Gemüsebrühe angießen, zum Kochen bringen. Ca. 10 Minuten bei geringer Hitze köcheln und abkühlen lassen. Zitronensaft und -Schale und die kleingehackten Kräuter zugeben und pürieren.
Mit ca. einem TL Sauerrahm und Kräuterblättchen anrichten.

Leichte Sommersuppe. Diese Suppe kann warm oder kalt genossen werden.
Wirkung: Kühlt Leber-Hitze und stärkt den Magen.

 

Erdbeeren in HonigmeloneStaudenselleriesalat mit Honigmelone

Rezept für 4 Personen
Zutaten für Salat:
300 g Staudensellerie (H), 150 g Honigmelone (H,E,F), 150 g Erdbeeren (H,E,W), 4 EL Mandelblättchen (F,E,M)

Zutaten für die Soße:
100 g Joghurt (H), 1 EL Kräuteressig (H), 1 EL Zitronensaft (H), 1 EL Olivenöl (H), Meersalz (W), Pfeffer (M)

Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.

Zubereitung:
Staudensellerie in feine Streifen schneiden, Erdbeeren halbieren. Honigmelone in kleine Würfel schneiden. Joghurt, Kräuteressig, Zitronensaft und Olivenöl zu einer Soße verrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, Staudensellerie und Melone mit der Soße vermengen und abschmecken. Mandelblättchen in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. Salat auf Tellern oder in einer Schüssel anrichten und mit den halbierten Erdbeeren umlegen. Mit den Mandelblättchen bestreut servieren.

Wirkung: kühlt Sommerhitze, besänftigt aufsteigendes Leber-Yang, nährt das Yin und löst Qi- und Blutstagnation.

 (Quelle: Dr. med. Uwe Siedentopp, www.dr-siedentopp.de)