24.09.2014

Rezepte für die Wandlungsphase Erde aus der Fünf-Elemente-Küche

Unser Verdauungssystem ist heute vielfältigem Stress ausgesetzt: Hektische Mahlzeiten, Fast-Food-Produkte, viele chemische Zusatzstoffe in den Lebensmitteln, ein stressiger Alltag und Sorgen – all das schwächt sowohl das Milz- wie das Magen-Qi. Um das Erdelement auszugleichen, sollten wir uns angewöhnen ruhig und genussvoll zu speisen. Mit unserem heutigen Vorschlag – Salzkartoffeln mit Fenchel-Karottengemüse - beglücken Sie Ihre Milz und schenken Ihrem Erdelement eine harmonischen Energiefluss.

Salzkartoffeln

Seit Einführung der Kartoffel in Europa im 18. Jahrhundert erfreut sich dieses erdbetonte Lebensmittel großer Beliebtheit. In der Tat kräftigen Kartoffeln sowohl das Yin als auch das Yang im Erdelement. Sie stellen Säfte bereit und bauen Qi auf. Bei unseren Salzkartoffeln aus der Fünf-Elemente-Küche ist es wichtig, alle Zutaten zu verwenden. Denn nur so können alle fünf Geschmacksrichtungen süß (Erde), scharf (Metall), salzig (Wasser), sauer (Holz) und bitter (Feuer) vertreten sein. In unserem Rezept vertreten allein die Wacholderbeeren das Feuerelement. Sie dürfen daher nicht ersatzlos gestrichen werden. Sollten Sie gerade keine Wacholderbeeren im Schrank haben, können Sie stattdessen (bitte sparsam!) Bockshornkleesamen, Paprikapulver oder Rosmarinblätter in das Kochwasser geben.

(Rezept für 4 Personen)
800 gr festkochende Kartoffeln (E)
1 Knoblauchzehe (M)
¼ Muskatnuss (M)
800 ml Wasser (W)
1 Eßl. Zitronensaft (H)
2 Wacholderbeeren (F)
1 Eßl. Süßrahmbutter (E)
Meersalz (W)
Gemahlener Pfeffer (M)
1 Bund Schnittlauch (M)

Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.

Zubereitung

  1. Die Kartoffeln waschen, schälen, halbieren und in eine Topf geben. Die Knoblauchzehe schälen und zusammen mit der Muskatnuss ebenfalls in den Topf geben.
  2. Das Wasser angießen und mit Meersalz vorsichtig salzen. Den Zitronensaft und die Wacholderbeeren zu den Kartoffeln geben.
  3. Die Kartoffeln im geschlossenen Topf in etwa 20 Minuten garen. Dann die Butter dazugeben und die Kartoffeln mit gemahlenem Pfeffer würzen.
  4. Den Schnittlauch waschen, in Röllchen schneiden und die fertigen Salzkartoffeln damit bestreuen. Zum Schluss – falls nötig – nochmals vorsichtig mit Meersalz würzen.

 

Fenchel-Karottengemüse

(Zutaten für 4 Personen)
2 Fenchelknollen (E)
8 Karotten (E)
1 Eßl. Süßrahmbutter oder Öl (E)
Gemahlener Pfeffer (M)
Pimentkörner (M)
1 Zwiebel (M,E)
1 Knoblauchzehe (M)
Meersalz (W)
1 Eßl. Zitronensaft (H)
1 Bund glatte Petersilie (H)
Frisches Basilikum (F)

Zubereitung

  1. Die Fenchelknollen halbieren, dabei den Strunk drinlassen. Den Fenchel waschen und quer in sehr feine Streifen schneiden. Die Karotten putzen, waschen und fein hobeln oder schneiden.
  2. Im heißen Topf Butter schmelzen lassen und die in kleine Würfel geschnittene Zwiebel und die Knoblauchwürfel darin andünsten.
  3. Das Gemüse zugeben und andünsten, Mit Pfeffer und Pimentkörnern würzig abschmecken. Alles etwa 10  Minuten schmoren, dabei gelegentlich umrühren.
  4. Das Fenchel-Karottengemüse mit Meersalz und Zitronensaft würzen. Die Petersilie waschen, von den Stielen zupfen, kleinschneiden und in das Gericht rühren. Das Gemüse zum Schluss mit den Basilikumblättern garnieren.

Wirkung:
Dieses angenehme süßlich-pikante Gemüse enthält alles, was unser Erdelement und die Organe Milz und Magen benötigen. Es wirkt ausgleichend und wärmend.