17.06.2014

Rezepte für die Sommerküche

Der Sommer entspricht in der Chinesischen Medizin dem Element Feuer und ist gleichbedeutend mit der Zeit der Sommerhitze, des vollen Lichtes und der Lebensenergie. Unsere Aktivitäten sind vermehrt nach außen gerichtet. Wir suchen eher schattige Plätze unter Bäumen und trinken mehr als zu anderen Zeiten. Die Ernährung im Sommer sollte daher leicht kühlend - aber nicht eiskalt und abkühlend – saftig, erfrischend und ähnlich leicht wie im Frühling sein. Erfrischende Gemüsearten wie Tomaten, Gurken, Paprika, bittere Blattsalate wie Radicchio oder Rucola und frische Kräuter wie Basilikum, Petersilie, Rosmarin, Thymian, Oregano und Salbei sollten unseren Speiseplan bestimmen. Für die langen warmen Sommerabende in netter Gesellschaft sind eher ein kühlendes Weizenbier oder ein junger, frischer Weißwein oder Rosé als (wärmender) Rotwein zu empfehlen. Diese kühlen die Hitze, besänftigen das Herz-Feuer und beruhigen den Geist Shen. Zu meiden sind in dieser Jahreszeit trocknende und energetisch heiße Nahrung wie Kaffee und scharfer Alkohol, aber auch eiskalte Speisen und Getränke, denn sie blockieren die Verdauungsenergie.

Wir empfehlen für wirklich heiße Tage diesmal eine kalte Tomaten-Gemüsessuppe!

(Rezept für 4 Personen)
 300 g Tomaten (H)
1 große Gemüsepaprika (E)
1 mittlere Salatgurke (E)
1 große Zwiebel (M)
Kräutersalz (W)
Cayennepfeffer (F)
½ Knoblauchzehe zerdrückt (M)
4 TL Olivenöl (H)
2 TL Obstessig (H)
400 ml Buttermilch (H)
1 Bund Schnittlauch (H) oder Basilikum (F)
2 hart gekochte gewürfelte Eier (E)
Geröstetes Brot/ Toastbrot gewürfelt (E)
Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.

Zubereitung:
Tomaten, Paprika, Gurke und Zwiebel sehr klein schneiden, mit Knoblauch, Cayennepfeffer und Kräutersalz würzen. Mit Olivenöl und Obstessig beträufeln und ca. 1 Stunde kalt stellen. Vor dem Servieren mit Buttermilch vermischen. Dann mit Schnittlauch (in Röllchen) oder Basilikum, Eiwürfel und gerösteten Brotwürfeln garniert servieren.

Wirkung aus Sicht der chinesischen Diätetik:
Die kalte Gemüsesuppe mit Tomaten kühlt Hitze und Blut-Hitze, nährt das Yin der Leber, stärkt die Körpersäfte und bewegt das Qi.
(Quelle: Dr. med. Uwe Siedentopp, www.dr-siedentopp.de)