
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Eine wissenschaftliche Studie aus Taiwan konnte die positive Auswirkung auf die "gefühlte" Lebensqualität der Teilnehmer feststellen. Sandra Willeboordse hat auf dem Arbeitskreis "Qigong und Medizin" im April 2012 diese Arbeit vorgestellt.Einführung
Die Qigong - Methode Waitankung ist in Taiwan sehr beliebt und bekannt. Waitankung (WTK) ist eine Übung im Stehen mit einer vorbereitenden Position und elf weiteren Bewegungen. In der bevölkerungsbasierten Studie wird die Lebensqualität zwischen Menschen, die Qigong (also WTK) üben, und der Allgemeinbevölkerung verglichen.
Methode
165 Mitglieder der Waitankung Gesellschaft, die regelmäßig Qigong üben (mindestens 6 Monate und nicht weniger als 2 Stunden in der Woche) wurden für die Studie rekrutiert. Aus einer nationalen Gesundheitsumfrage (NHIS = National Health Interview Survey) mit 18.143 Teilnehmern wurden jeweils 4 Menschen ausgesucht, die nach Alter und Geschlecht den 165 WTK Mitgliedern entsprachen (insgesamt 660 Teilnehmer aus der NHIS Umfrage). Die Lebensqualität der 660 Menschen aus der Bevölkerung wurde mit den 165 Qigong-Übenden im
Bezug auf ihre Gesundheit verglichen. Mit einem Fragebogen wurden mit 36 Fragen acht Dimensionen von Gesundheit erfasst.
Die Dimensionen sind:
Physische und psychische Parameter werden zu zwei weitere Bereichen zusammengefasst. Weitere Fragen erfassen Bildung, Alkohol- und Nikotinkonsum, chronischen Krankheiten (Schlaganfall, Diabetes, Herzerkrankungen, erhöhter Blutdruck), Quantität und Intensität von sportlichen Aktivitäten und die Anzahl der Jahre, die man Qigong übt.
Ergebnisse
Das Alter der Teilnehmer lag zwischen 44 und 90 Jahren. 58 Prozent der Teilnehmer waren Frauen. Das Bildungsniveau zwischen den zwei Gruppen war ähnlich. Alkohol- und Nikotinkonsum waren in der WTK Gruppe im Vergleich zu der NHIS Gruppe um 50 Prozent niedriger. Die Mitglieder der WTK Gruppe hatten deutlich weniger chronische Erkrankungen wie Schlaganfall, Diabetes, Herzerkrankungen und erhöhter Blutdruck.
Die Anzahl der Jahre, die die Teilnehmer schon Waitankung übten, scheint keine signifikante Auswirkung auf die Lebensqualität zu haben.
Schlussfolgerung
Das Üben von Qigong korreliert positiv mit der Lebensqualität für Gesundheit.
Schwächen der Studie sind die kleine Fallzahl in der WTK Gruppe und das grundsätzliche Problem von Umfragen mit Selbstauskünften.
Quelle: Effect of Qigong on quality of life: a cross-sectional population-based comparison study in Taiwan Tsung-Jung Ho, David C. Christiani, Tso-Chiang Ma, Tsong-Rong Jang, Chih-Hui Lieng BMC Pubic Health 2011; 11: 546
Detaillierte Infos gibt es hier: http://www.qigong-gesellschaft.de/arbeitskreise