
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Willkommen zum Frühlings - Newsletter im April 2017 der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V.!
Hallo liebe Mitglieder,
wie ein bunter Frühlingsstrauß präsentiert sich unser Frühlings-Newsletter. Interessante Berichte, Buchvorstellung, Veranstaltungen und ein leckeres Frühlingsrezept aus der Kräuterküche erwarten Dich beim Spaziergang in dieser Ausgabe. Viel Spaß dabei!
herzlichst
Themenübersicht
Vom 7.-9. Juli findet zum zweiten Mal das Bundesweite Qigong-Austauschtreffen für die Mitglieder der DEUTSCHEN QIGONG GESELLSCHAFT e.V. in Ellwangen statt.
Miroslava May führte dazu ein Interview mit dem Organisations-Team.
Weiterlesen
Anfang November 2016 war es wieder soweit für die alljährliche Herbstintensivwoche für Chan Mi Qigong und Taiji in Illertissen. 18 übungs- und lernbegierige Schüler trafen sich dort vom 2. bis 6. November im Zentrum für Ruhe und Bewegung, um gemeinsam mit Meister Jiang zu üben und von ihm zu lernen.
Birgit Parussel schickte diesen Bericht.
Weiterlesen
In Europa hat sich in den letzten 80 Jahren eine sog. „westliche Chinesische Medizin“ entwickelt, die sich einerseits im Rahmen der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) bewegt, aber im Westen weiterentwickelt wurde und inzwischen völlig abgekoppelt ist von der Medizin in China und Taiwan. Diese These vertrat Prof. Hor Ting bei seinem Besuch Anfang März 2017 im Konfuzius-Institut Nürnberg.
Ralf Jakob vom Ausbildungsteam am Standort Altdorf war unter den Zuhörern. Hier sein Bericht.
Weiterlesen
Autor: Ding HongYu
Gebundene Ausgabe: 152 Seiten
Herausgeber: Alexander Callegari
Verlag: Liliom-Verlag
ISBN-13: 978-3-934785-75-5
Preis: 24,80 €
Prof. Ding HongYu ist einer der wichtigsten der noch lebenden Qigong-Koryphäen, die zur Entwicklung der Qigong-Bewegung in Deutschland und Österreich wertvolle Beiträge geliefert haben. Seit Prof. Ding vor etwa zehn Jahren beschlossen hat, seine Heimat und Wirkungsstätte Nanjing (Nanking) nicht mehr für solch weite Reisen wie nach Deutschland zu verlassen, ist es schwieriger geworden, von diesem Altmeister der chinesischen Bewegungskünste zu lernen. Qigong-Lehrende wie -Lernende haben es nun Dings Schüler Alexander Callegari aus dem oberbayerischen Traunstein zu verdanken, von Dings reichem Übungsschatz weiter profitieren zu können.
Ralf Jakob stellt hier das zweite gemeinsame Buch von Prof. Ding und Callegari vor.
Weiterlesen
Über die Einsatzmöglichkeiten von Qigong im Schulunterricht forscht und arbeitet Vera Kaltwasser nun schon seit vielen Jahren. Hier gibt sie einen Überblick über den aktuellen Stand dieser wichtigen Arbeit.
Weiterlesen
Einführungstag Kursleiter_innen-Ausbildung
in Bremen
am Sonntag, 18. Juni 2017 von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Kursleiter_innen-Ausbildung mit Schwerpunkt „Qigong im Alter“
in Altdorf bei Nürnberg
am Freitag, 3. November und Samstag 4. November 2017
Qigong mit älteren Menschen NORD
Treffen in Römstedt
am Samstag, 8. April 2017 von 10:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Qigong mit älteren Menschen HH
Treffen in Hamburg
am Samstag, 29. April 2017 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Qigong und Philosophie
Treffen in Radolfzell
am Sonntag, 16. Juli 2017 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Austauschtreffen „8 Brokatübungen“
Treffen in Radolfzell
am Freitag, 15. Juli 2017 von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Unter dem Motto: „Kraft, Liebe, Freude, Friede, Licht“ veranstaltet die Österreichische QIGONG Gesellschaft vom 19.-21. Mai 2017 ihre 25. Qigong-Tage. Der Veranstaltungsort ist das Schloss Goldegg im Pongau.
Weiterlesen
Grün die Farbe des Anfangs, die Grünkraft kommt aus der Ewigkeit und steht für Erneuerung und Lebendigkeit, Lebenskraft und Stabilität.
Holz bedeutet Neubeginn, Geburt und beginnende Aktivität. Als Sinnbild für dieses Element steht der Baum. Zeit seines Lebens strebt er nach oben wie das aufsteigende Yang.
Ute Gleissner weist auf wichtige Zusammenhänge in der Wandlungsphase Holz hin.
Weiterlesen
Im Frühling erwacht die Natur (Wandlungsphase Holz) - durch die grüne Farbe (frisches, junges Gemüse, Kräuter, Wildkräuter, Sprossen und Keimlinge) und dem sauren Geschmack (wirkt zusammenziehend, bewegt das Qi) ist dies eine Wohltat für Leber und Gallenblase.
Gertraud Rachbauer, Qigong-Lehrerin aus Österreich, erklärt die Wirkung einiger Frühjahrskräuter und stellt uns dazu das folgende Frühlingsrezept mit Spinat und Wiesenkräutern vor.
Weiterlesen
Zubereitung:
Spinat und Wildkräuter von den Wurzelansätzen säubern, in viel, ein paarmal gewechseltem kaltem Wasser, waschen.
In kochendem Wasser blanchieren, abseihen, mit kaltem Wasser abschrecken und erst vor dem Servieren salzen, damit er die grüne Farbe behält mit einem Wiegemesser klein schneiden oder passieren.
Naturbelassen oder mit einer für Österreich typischen Einbrenne (Mehlschwitze) zubereiten.
F Pfanne erwärmen
E Butter oder Olivenöl, Sesamöl
E Sesamkörner rösten
E mit Mehl stauben
E etwas Kerbel
M kleine geschnittene Frühlingszwiebel kurz durchrösten
M eine Spur geriebene Muskatnuss
M erbsengroß zerdrückter Knoblauch
M Liebstöckel
W mit wenig Wasser, ev. etwas Koch-Sud aufgießen
H Petersilie
F eine Prise Curcuma
E den passierten Spinat mit den Wildkräutern einrühren zu einer cremigen Sauce
verkochen
(Durch längeres Kochen wird der Spinat graugrün!)
Wurde ein Teil der Wildkräuter roh zurückgelassen, so rührt man diese jetzt ein.
E Einige Butterflöckchen aufstreuen.
M eine Prise Pfeffer
W salzen
Eine Variante wäre: den eingebrannten Spinat, jedoch ohne Knoblauch, mit kalter Milch aufgießen oder mit 4 – 6 EL Süßrahm verfeinern.
Mit Erdäpfelgröstl (Kartoffelrösti) und Spiegelei servieren.
Frühling
Was rauschet, was rieselt, was rinnet so schnell?
Was blitzt in der Sonne? Was schimmert so hell?
Und als ich so fragte, da murmelt der Bach:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling ist wach!“
Was knospet, was keimet, was duftet so lind?
Was grünet so fröhlich? Was flüstert im Wind?
Und als ich so fragte, da rauscht es im Hain:
„Der Frühling, der Frühling, der Frühling zieht ein!“
Was klingelt, was klaget, was flötet so klar?
Was jauchzet, was jubelt so wunderbar?
Und als ich so fragte, die Nachtigall schlug:
„Der Frühling, der Frühling!“ — da wusst' ich genug!
Heinrich Seidel (1842-1906)
Der Beirat für Öffentlichkeitsarbeit und Werbung wünscht eine beglückende und schöne Frühlings- und Osterzeit.
Ute Gleissner - Miroslava May - Dr. Cornelia Richter - Helmut Schmidt
(Verantwortliche Redakteurin Miroslava May)
oebi [at] qigong-gesellschaft.de