05.07.2017

Kräutertee-Mischung

Erfrischendes aus der Kräuterküche

Die Blütehochzeit im Sommer wird der Wandlungsphase Feuer zugeordnet. Der Kräutergarten ist reich bestückt.

Gertraud Rachbauer, Qigong-Lehrerin und Kräuterkundige aus Österreich, stellt uns hier eine stoffwechselanregende und bindegewebsstärkende Kräutertee-Mischung, nach einer Rezeptur von Heilpraktiker Heiner Tönnies, vor.

 

 

Eine stoffwechselanregende Teemischung

Literatur:

  • Westliche Kräuter aus der Sicht der TCM Dr. Florian Ploberger
  • Die Kräuter in meinem Garten von Siegrid Hirsch & Felix Grünberger

zusammengestellt von Traudi Rachbauer

15 g ockergelber Hohlzahn
30 g Vogelknöterich
30 g Schafgarbe
25 g Goldrute
40 g Odermening
30 g Ackerschachtelhalm, Zinnkraut (extra)

Die oft empfohlenen größeren Mengenangaben sind nicht notwendig für eine Teezubereitung. Nimmt man sie kurmäßig, nicht länger als drei Wochen trinken. Für Heiltees gilt: 1 Teelöffel der Kräuter für einen Liter Wasser!

Ockergelber Hohlzahn

Pharmazeutischer Name: Herba Galeopsis

Verwendete Teile: Kraut

Geschmack: süß, bitter

Thermische Wirkung: kühl

Organzuordnung: Niere

Anwendung: 

Bronchitis, Tuberkulose, Zahnschmerzen, Osteoporose, Akne

Funktionen: 

tonisiert das Lungen-, Nieren- und Magen-Qi, hilft bei Wundheilung, Frostbeulen und alten Vernarbungen

Vogelknöterich

Pharmazeutischer Name: Polygoni aviculare

Verwendete Teile: Kraut

Inhaltsstoffe: Kieselerde, Bitterstoffe, Gerbstoffe

Geschmack: bitter, sauer

Thermische Wirkung: kühlend

Organzuordnung: Blase, Niere, etwas Leber

Anwendung:

hustenlindernd, harntreibend, blutstillend

Funktionen: 

Feuchtigkeit, feuchte Hitze, Wind, Kälte ausleitend

Interessante Therapien von früher: Paracelsus beschreibt eine Kur mit Knöterich, die verletzte wunde Körperstellen heilt. Das Kraut wird durch kaltes Wasser gezogen, auf den verletzten Körperteil gelegt bis es warm ist, dann sofort in Pferdemist gegraben. Wenn das Kraut verfault ist, ist die Wunde geschlossen.

Schafgarbe

Pharmazeutischer Name: Herba Millefolli

Verwendete Teile: Kraut

Geschmack: bitter, süß

Thermische Wirkung: neutral

Organzuordnung: Leber, Milz, Blase

Anwendung: 

bei Verdauungsproblemen, Völlegefühl, Appetitmangel, Verstopfung, Gallenblasenentzündungen, Flankenschmerzen, Migräne, PMS, Schüttelfrost, Masern, Kopf-, Augenschmerzen, Drehschwindel, hoher Blutdruck, Thrombosen, Hämorrhoidalblutungen, Gastritis

Funktionen: 

Nährt das Milz-Qi, löst Leber-Qi-Stagnationen auf, wirkt schweißtreibend, vertreibt Wind-Kälte und -Hitze, beruhigt aufsteigendes Leber-Yang, trocknet Schleim und vertreibt Feuchtigkeit, löst Blut-Stagnationen auf, stoppt Blutungen, stimuliert die Gebärmutter

Bildquelle: Gertraud Rachbauer

Goldrute

Pharmazeutischer Name: Herba Solidagonis virgaureae

Verwendete Teile: Kraut

Geschmack: bitter

Thermische Wirkung: kühl

Organzuordnung: Niere, Blase, Lunge

 

Anwendung: 

Nierensteinen, Prostatitis, geschwollene Knöcheln und Beine, Dermatitis, Psoriasis, Akne, hoher Blutdruck, Zystitis, Morbus Crohn, äußerlich bei nässenden Dermatosen,

Funktionen: 

wirkt harntreibend, schwemmt Flüssigkeitsstau, krampflösend und trocknet Schleim und Feuchtigkeit speziell im unteren Erwärmer, wirkt entzündungshemmend und blutreinigend, klärt die Haut

Odermening

Pharmazeutischer Name: Herba Agrimnoniae

Botanischer Name: Agrimonia eupatoria

Englischer Name: Agrimony

Verwendete Teile: blühendes Kraut

Geschmack: bitter, leicht adstringierend

Thermische Wirkung: kalt

Organzuordnung: Leber, Gallenblase, Dickdarm und Magen

Anwendung: 

bei Wundheilung, Gelbsucht, Gallensteinen, Husten mit blutigem Sputum, chron. Pharyngitis bei Sängern, Lehrern, Mandelschwellungen, Durchfälle bei feuchter Hitze (übelriechend), Hepatitis, Kopfschmerzen, Brechreiz, Reizblase, Völlegefühl, als Gurgelmittel bei Aphten im Mundbereich

Funktionen: 

wirkt adstringierend für die Blase, aber auch für Wunden, senkt Hitze in der Galle ab, beendet Blutungen bei Bluthitze, klärt feuchte Hitze in Blase, Leber, Dickdarm, stoffwechselanregend, entzündungshemmend, wurmwidrig

Das Pulver der Blätter hat stark heilende Wirkung, wenn es auf Wunden gestreut wird. Mit dem Absud Wunden auswaschen, Umschläge oder Kompressen bei Geschwüren.
Mit der ganzen Pflanze kann man Haare und Wolle einfärben. Die blühenden Triebspitzen ergeben ein Farbbad, das buttergelb färbt.

Ackerschachtelhalm (Zinnkraut)

½ Tag kalt ansetzen oder überbrühen ½ Std. ziehen lassen

Pharmazeutischer Name: Herba Equiseti

Inhaltsstoffe: Kieselerde, Gerbstoff, Kaliumsalze

Verwendete Teile: Kraut

Geschmack: bitter, astringierend, fad

Thermische Wirkung: kühle

Organzuordnung: Blase, Niere, Lunge, Dickdarm

Anwendung: 

bei Zystitis mit Schmerzen, wässrigen Stühlen, Ausfluss, Vergiftungen, Zahnschmerzen, Rückenschmerzen, Osteoporose, Wundheilung, brüchige Fingernägel mit Längsrillen, Nierensteine, Arteriosklerose, hilft bei Wundheilung und Hautproblemen, gewebefestigend, blutstillend, (Nasenbluten), schleimlösend

Funktionen:

klärt feuchte Hitze in Blase und Dickdarm, tonisiert Nieren-Yin und –Jing, stärkt Nieren, Lunge und Knochen, leitet Feuchtigkeit aus dem Körper, wirkt diuretisch, löst Qi-Stagnation im unteren Erwärmer