07.01.2019

Herzhafte Buchweizentorte – von Gertraud Rachbauer

für Fasching, Kindergeburtstag, Muttertag
 
TCM-Klassifizierung der Nahrungsmittel Ina und Claude Diolosa zusammengestellt von Traudi Rachbauer
Bedarfsorientierte Ernährungs- und Vitaminlehre nach Tönnies – Michaela Larch
zubereitet im Rhythmus der 5 Wandlungsphasen (5 Elemente)
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall, W = Wasser
 
Zutaten:
E - 25 dag Butter
E - 22 dag Zucker
E _ 1 Vanillezucker
E - 5-6 Eier
E - 25 dag geriebene Haselnüsse
M – etwas Nelkenpulver
M  - etwas Rum
W -  eine Prise Salz
H – 1 Backpulver
H  - einige Spritzer Zitronensaft
H  - etwas  Preiselbeermarmelade
F – 25 dag Buchweizenmehl 
F  - etwas Kakao

Butter flaumig rühren, Zucker und Dotter, Vanillezucker,  zu einer flaumigen Masse rühren. - Buchweizenmehl mit den  geriebenen Nüsse, einer Prise Nelkenpulver, etwas Rum, Prise Salz und Backpulver, Zitronensaft, ev. Preiselbeermarmelade, Kakao, vermischen, in die  Butter-Zucker-Dottermasse unterheben und zuletzt geschlagenes Eiweiß (E) vorsichtig dazu..
In eine befettete und mit Mehl bestreute  Form geben, je nach Herd ca. 50 min. bei 160-170 Grad backen.
mit säuerlicher Marmelade(z.B. Preiselbeergelee)  bestreichen,  mit Schokoglasur verzieren.
Schlagobers

Butter
Thermik etwas kühlend
Geschmack: süß
Organbezug: Milz, Leber, Niere, Dickdarm und Dünndarm
Wirkung: Milz-Qi tonisierend, NierenYin, LungenYin nährend, Darmtrockenheit aufweichend und ausleitend
Vitamin D, zuständig für die Bildung der weißen Blutkörperchen und somit für die körpereigene Abwehr wichtig. Es reguliert den Kalziumspiegel im Blut, daher notwendig für den Kalkstoffwechsel des Knochens. Vit.D fördert die Eisenaufnahme.

Weißzucker:
Thermik: kühlend
Geschmack: süß
Organbezug: Milz, Magen und Lungen
Wirkung: MilzQi tonisierend, Körperflüssigkeiten nährend, Trockenheit des Darms befeuchtend,
Führt zu zähflüssiger Schleimansammlung in der Lunge und sekundärer Qistagnation
Zucker eher sparsam verwenden! Brauner Zucker enthält noch einige Spurenelemente, bes.  Rohrzucker. leider auch Chrom = zuviel kann die Schleimhäute reizen, Jucken und Hautausschläge, Pusteln verursachen.

Brauner Zucker
Thermik: erwärmend
Geschmack: süß
Organbezug: Milz, Magen, Leber
Wirkung: MilzQi tonisierend, Körperflüssigkeiten nährend, Leberblut tonisierend, Schmerz lindernd oder primäre MagenQiStagnation (YI+) zustreuend

Hühnereier
Thermik: neutral
Geschmack: süß
Organbezug: Herz, Niere, Lunge, Leber
Wirkung: Qi tonisierend, Nieren, Herz, Leber (Eigelb) und Lungen (Eiweiß) Yin nährend
Vitamin D, siehe Butter oben
Vitamin A, zuständig für Drüsenfunktionen, Nebennieren, Augen (Linse und Glaskörper), Knorpeln, Gelenkbänder, Sehnen und Knochen
Eier enthalten Pantothensäure  (Vit. B 5) für Aufbau und Speicherung verwertbarer Energie -Fette, Eiweiß, Glukose. Wärme- und Wasserbildung. Aufbau der Gewebe, Haut, Schleimhäute. Regeneration der Zellen, Stoffwechselaktivität

Haselnüsse
Thermik: kühlend
Geschmack, süß
Organbezug: Milz, Magen
Wirkung: MilzQi tonisierend, Nieren- und Lungenyin nährend, aufbauend, Blut nährend, Nierensteine und Darmparasiten ausleitend, Blutzucker senkend
für den Kalkhaushalt im Körper gut

Buchweizen
Thermik: neutral, (geröstet: erwärmend)
Geschmack: süß
Organbezug: Milz, Magen, Dickdarm und Venen
nicht geröstet:
Qi tonisierend, aufbauend, Yin nährend, Blutzirkulation fördernd (Herzkranzgefäße)
geröstet:
Qi tonisierend, Yang etwas stärkend, Nahrungsstau auflösend, blutungshemmend und Gefäß befestigend
Enthält Spurenelement Molybdän = Gegenspieler zu Chrom,  auch Valin = beruhigend

Zitrone
Thermik:  kalt
Geschmack: sauer, zusammenziehend
Organbezug: Lungen, Magen und Leber
Wirkung: LeberYin bzw. Säfte, Körperflüssigkeiten, LungenYin nährend und bewahrend, Schleimhitze ausleitend, MagenQi absenkend
Vit. C-Spender, wenn kühl getrunken, heißes Wasser zerstört Vit.C.  Hilft bei allen Abwehrprozessen, Magensäurebildung, Eisenaufnahme.

Preiselbeeren
Kühlend, beruhigend
Spurenelement Mangan = geistige und körperliche Leistungsfähigkeit, macht dickflüssiges Blut wieder dünner. Wichtig für Fett- und Knochenstoffwechsel, Wärmehaushalt (bei kaltem Wetter), Östrogensynthese der Frau.
Für die Manganaufnahme ist Vit. D wichtig! Viel Chrom – mehr Mangan!
 
Gutes Gelingen
Wünscht Gertraud Rachbauer