
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Im Herbst ist es ganz wichtig, die körpereigenen Abwehrkräfte zu mobilisieren und insbesondere die Funktionskreise von Lunge und Dickdarm zu stärken. Die Ernährung wird bestimmt von schützenden und erwärmenden Nahrungskomponenten sowie dem scharfen Geschmack.
Leicht scharfe Gemüsearten wie Lauch, Fenchel, Rettich und Meerrettich sowie kräftige Suppen oder Eintöpfe aus Wurzelgemüse bieten eine nahrhafte Grundlage für die besonderen Witterungsbedingungen dieser nasskalten Jahreszeit.
Rezeptauswahl von Ralf Jakob (oebi [at] qigong-gesellschaft.de)
Zutaten:
2 Bund Radieschen, gem. Pfeffer, 2 Prisen Meersalz, 2 Essl. Essig
Staudensellerieblätter, Paprikapulver
1 Bund Rucola
2 Karotten
1 Bund Frühlingszwiebeln
Feldsalat
2 Prisen Currypulver, 4 Teel. Wasser, Zitronensaft, 2 Essl. Olivenöl
Wirkung: Dieser erfrischende Salat putzt die Atemwege frei und bringt Lungen-Qi (Metall) in Umlauf. Blockierungen können sich damit lösen.
Zutaten für 4 Personen:
300 g geschälte Esskastanien ( E)
750 g Kürbis (z.B. Hokkaido) (E)
1 mittelgroße Zwiebel (M)
1 Knoblauchzehe (M)
4 Eßl. Rosinen (E)
1 Eßl. Olivenöl (E)
1 Teel. Thymian (F, M)
1 Prise Curcuma (Gelbwurz) (F)
1 Prise Paprikapulver (F)
Muskatnuss, frisch gerieben (M)
Cayennepfeffer (M)
1 Teel. Currypulver (M)
300 ml Weißwein (H)
400 ml Gemüsebrühe (W)
Meersalz (W)
Die geschälten und enthäuteten Esskastanien in der Gemüsebrühe 20 Min. weich garen. Zwiebel und Knoblauchzehe schälen, in feine Scheiben bzw. Würfel schneiden und in Olivenöl andünsten. Den in kleine Stücke geschnittenen Kürbis, die Rosinen und Esskastanien mitdünsten. Die Gewürze und den Weißwein dazugeben. Bei kleiner Hitze weiter köcheln lassen, bis der Kürbis weich ist. Dazu passen schmale Bandnudeln oder Reis.
Wirkung aus Sicht der chinesischen Ernährungslehre: stärkt die „Mitte“, nährt das Qi von Milz/Magen und Niere, vertreibt Kälte und transformiert Feuchtigkeit und Schleim. Regt die Verdauung an und stärkt die Immunabwehr.