
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Mit den Prinzipien der chinesischen Ernährungslehre (nach TCM) lässt sich das Fließen des Qi spürbar unterstützen. Von Mitte Februar bis Ende April ist die Wandlungsphase Holz vorherrschend. Die Geschmacksrichtung der Holzphase ist der saure Geschmack, die entsprechenden Organe sind Leber und Gallenblase. Im Frühjahr sollten vor allem frische Kräuter Verwendung finden und die Farbe Grün die Essenaufnahme bestimmen – aber nicht dominieren. Deswegen empfehlen wir hier das leckere und frische Zitronen-Risotto und die stärkende Grünkernsuppe.Zitronen – Risotto, ein köstliches Gericht zum Saftaufbau im Frühling
Zutaten für 4 Personen:
1 Bio-Zitrone (unbehandelt!) (H),
1 (Frühlings-) Zwiebel (M),
etwas Olivenöl (E),
ca. 1,2- 1,5 l Gemüsebrühe (W),
400 g Risottoreis (E,M),
60 – 80 g Ziegenfrischkäse (F),
50 g Pinienkerne (E),
Parmesan (W), Petersilienblätter (H,E)
Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird.
H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.
1. Die Zitrone heiß waschen und abtrocknen. Die Schale fein abreiben und anschließend den Saft auspressen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Die Gemüsebrühe in einem Topf erhitzen und warm halten.
2. Olivenöl in einem Topf erhitzen, die Zwiebeln darin glasig dünsten. Risottoreis zugeben und kurz mit andünsten, bis die Reiskörner mit Fett umgeben sind. Mit etwa zwei Dritteln des Zitronensafts ablöschen und anschließend so viel heiße Brühe zugießen, dass der Reis gerade bedeckt ist. Den Reis nun bei gelegentlichem Rühren mit offenem Topf bei kleiner Hitze köcheln lassen. Immer wieder so viel heiße Brühe zugießen, dass der Reis gerade bedeckt ist. Der Reis ist fertig, wenn er gerade bissfest ist – nach etwa 20 – 25 Minuten.
3. Inzwischen die Pinienkerne in einer Pfanne ohne Fett anrösten, den Parmesan fein reiben und die Petersilie fein hacken.
4. Den Ziegenfrischkäse mit der angeriebenen Zitronenschale unter den fertigen Risotto mischen, je nach Geschmack den Rest Zitronensaft dazugeben. Anschließend die Petersilie unterrühren. Risotto mit Pinienkernen und Parmesan bestreut servieren.
Wirkung: baut Säfte auf – erfrischt – stärkt die Mitte – entspannt die LeberGrünkernsuppe
Zutaten:
100 g Lauch, feingeschnitten (M)
150 g Grünkernkörner (H)
80 g Grünkernschrot oder –mehl (H)
1 Zwiebel, feingehackt (E)
Fett, Butter oder Sesamöl (E)
Rosenpaprikapulver (F)
Muskatnuss (M)
Meersalz (W)
Petersilie, fein gehackt (H)
etwas süße Sahne (E)
Die in Klammern stehenden Ergänzungen weisen auf die Wandlungsphase hin, dem das Produkt zugerechnet wird. H = Holz, F = Feuer, E = Erde, M = Metall und W = Wasser.
Grünkernkörner im kalten Wasser einweichen – Butter im heißen Topf erhitzen, Zwiebeln und Lauch andünsten, die Körner mit dem Einweichwasser dazugeben. Bei kleiner Hitze rund 45 Min. köcheln lassen, bis die Körner weich sind. Grünkernschrot oder –mehl unterrühren, köcheln lassen, bis die Suppe bindet. Mit Paprika, Muskat, Salz würzen und abschmecken. Zum Schluss Sahne und Petersilie einrühren.
Wirkung:
erfrischt die Säfte der Leber – tonisiert das Blut – harmonisiert die Mitte – löst Stagnation