
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Bild von Samad Khakpour auf Pixabay
Am 25. Januar beginnt mit einem rauschenden Neujahrsfest das chinesische neue Jahr der Metall-Ratte und folgt damit auf das Jahr des Erd-Schweins. Es endet erst am 11. Februar 2021.
Mit der Ratte startet ein neuer Zyklus der zwölf chinesischen Tierkreiszeichen und wird damit als Jahr des Neubeginns und der Erneuerung gesehen. 2020 – so heißt es – wird ein erfolgreiches Jahr werden!
Das chinesische Neujahrfest ist das wichtigste traditionelle Fest in China und wird auf der ganzen Welt von allen Chinesen überschwänglich über mehrere Tage im Kreise der Familie gefeiert.
Über den Ursprung dieses Festes gibt es eine interessante Geschichte. In ganz alten Zeiten soll es einmal ein bösartiges Monster mit scharfen Zähnen und Hörnern namens Nian gegeben haben. Am Ende eines jeden Mondjahres war Nian aus seinem Versteck in einem dunklen See herauskommen, um die Menschen wie deren Vieh zu jagen. Aus diesem Grund hatten sich die Menschen einst jedes Jahr vor dem Neujahrsfest in die entlegenen Berge geflüchtet, um diesem befürchteten Angriff zu entgehen. Eines Tages, als ein alter Mann das Dorf besuchte, sollte sich jedoch alles ändern. Der alte Mann sagte den Dorfbewohnern „Das Monster ist leicht zu ängstigen. Besonders die Farbe Rot mag es nicht. Es fürchtet laute Geräusche und unbekannte Kreaturen. Heute Nacht hüllt ihr euer ganzes Dorf in Rot mit rotem Schmuck an jeder Tür. Macht Lärm mit Trommeln, lauter Musik und Feuerwerk. Euren Kindern gebt Masken und Laternen in die Hand." Nachdem die Bewohner genau das getan hatten und wurde Nian fortan nie mehr gesehen. Deswegen sind bis heute das Schmücken der Häuser mit roten Dekorationen sowie laute Musik und krachendes Feuerwerk ein wesentlicher Bestandteil der Neujahrsfeierlichkeiten geblieben. Jede Straße, jedes Gebäude und jedes Haus werden zum Neujahrsfest mit roten Laternen, roten Versen und roten Bildern dekoriert. Man schenkt sich Geld in roten Umschlägen, denn die Farbe Rot steht für viel Glück und Geld.
Warum denn so ein „krummes“ Datum für das Neujahrsfest?
Das ist leicht zu erklären: der Start in ein neues Jahr richtet sich nach dem Mondkalender. Für die Chinesen beginnt das neue Jahr immer am zweiten Neumond nach der Wintersonnwende, also in den Tagen zwischen dem 21. Januar und dem 21. Februar. Deswegen startet es jedes Jahr an einem anderen Tag. Wer in diesem genannten Zeitraum geboren ist, muss ganz genau in Tabellen überprüfen, zu welchem Tierkreiszeichen er gehört. Anders als in unserer abendländischen Astrologie kommt es bei den Chinesen also mehr auf das Jahr als auf den Monat an, in dem man geboren ist. Man glaubt dort, dass alle 12 Jahre ein ähnlicher Menschentyp geboren wird, der die Charakter-Anlagen des herrschenden Tieres besitzt.
Welche Tierkreiszeichen gibt es denn?
Statt den bei uns im Westen bekannten Sternzeichen Widder, Waage, Wassermann und Co. nennt das chinesische Horoskop Ratte, Büffel, Tiger, Hase, Drache, Schlange, Pferd, Ziege, Affe, Hahn, Hund und Schwein. Diese Tierkreiszeichen wechseln jedoch nicht im Monatsrhythmus wie unsere Sternzeichen, sondern im Jahresrhythmus. Das heißt: jedes Tierkreiszeichen kommt erst alle 12 Jahre wieder vor und beginnt immer mit dem Neujahrsfest. Eine Erklärung für die feste Reihenfolge der Tiere ist deren Aktivitätsphase. Da die Ratte in erster Linie nachtaktiv ist, setzte man sie an die erste Stelle. Gefolgt vom Büffel, der schon am frühen Morgen sein Gras frisst. Das Schlusslicht bildet das zufriedene und glückliche Schwein, etwa nach dem Motto „Am Abend werden die Faulen fleißig“.
Was hat der Zusatz „Metall“ zu bedeuten?
Ähnlich wie wir unsere Sternzeichen den Elementen zuordnen und als Luft- oder Wasserzeichen ausweisen, so ist es auch im chinesischen Horoskop. Jedes Tierkreiszeichen wird bei seinem Auftreten jeweils einem der fünf Wandlungsphasen zugeordnet und von diesem in seinem Wesen zusätzlich beeinflusst. Das bedeutet nun wiederum, dass dasselbe Tierkreiszeichen nur alle 60 Jahre vorkommt. Wer also zwischen dem 28. Januar 1960 und dem 14. Februar 1961 geboren ist, wurde im chinesischen Zeichen der Metall-Ratte geboren und vollendet heuer sein 60. Lebensjahr. Der Zusatz Metall macht uns möglicherweise zielstrebiger, energischer, selbstsicherer als in anderen Jahren. Wir lassen uns weniger hineinreden und vom Kurs abbringen. Gefahren lauern dementsprechend in Halsstarrigkeit und mangelnder Flexibilität.
Was können wir vom Jahr der Ratte erwarten?
Die Metall-Ratte als neuer Jahresregent unterstützt alle, die 2020 endlich erleben wollen, wie langgehegte Wünsche in Erfüllung gehen. Ebenso diejenigen, die sich beruflich verändern möchten. Das Jahr ist ideal, um sich selbstständig zu machen. Es wird geprägt sein von Ehrgeiz und Durchhaltevermögen - genau diese Eigenschaften brauchen Gründer, aber auch alle anderen, die ein langfristiges Projekt verwirklichen wollen. Das gilt auch für das Private: Wer ein Haus bauen oder ein sanierungsbedürftiges Gebäude umbauen möchte, sollte jetzt die Ärmel hochkrempeln. Allerdings steht die Metall-Ratte auch für hohe Ansprüche. Was auch immer getan wird, sollte ordentlich gemacht werden.
Ratten haben in China ein weit positiveres Ansehen als bei uns. Sie gelten als geistesgegenwärtig, einfallsreich, gewandt und vielseitig. Mit starker Intuition und schnellem Reaktionsvermögen sind sie in der Lage, sich leicht an die jeweilige Umweltsituation anzupassen. Mit ihrer scharfen Beobachtungsgabe und ihrer gut ausgeprägten Vorstellungskraft können Ratten aus ganz unterschiedlichen Situationen Vorteile ziehen. Sie sind sehr neugierig, müssen alles untersuchen und handeln dabei sehr geschickt. Frauen, die zum Tierkreiszeichen der Ratte gehören, sind hübsch, klug und liebenswürdig. Sie haben einen schnellen Verstand, begabte Hände und sind bereit, schnell Neues zu erlernen.
Das Jahr der Metall-Ratte wird ein starkes, gewinnbringendes und glückliches Jahr für alle, die in diesem Jahr geboren werden, und für alle, die die Gunst des Jahrs der Ratte nutzen möchten. Jeder sollte Entschlossenheit zeigen, was seine Ziele, Bestrebungen und seine Hobbys betrifft. Im Jahr 2020 ist die Ausübung von Sport – insbesondere von Qigong - immer noch die beste Medizin, um seine Gesundheit zu verbessern. Eben ganz nach dem Motto „Sich regen bringt Segen“!