
Wer sind wir?
Die DEUTSCHE QIGONG GESELLSCHAFT e.V.
Nach dem Auftakt-Symposium des Kinder-Qigongs in Deutschland 2001 in Bad Windsheim fand in Augsburg zum 10jährigen Bestehen das 2. Internationale Symposium hierzu im Namen der Deutschen Qigong Gesellschaft statt. Vom 4. bis 6.11.2011 wurde dieses Ereignis feierlich und mit einem vielseitigen Programm sowie Austauschmöglichkeiten für Qigongpraktizierende, Pädagogen, Eltern und Kinder begangen.29 ReferentInnen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz waren zum Symposium geladen und boten den Besuchern Einblicke in die Qigong-Arbeit mit Kindern und ihrer Entwicklung seit den ersten Anfängen. Darunter war der bekannte deutsche Kinder-Liedermacher Prof. Dr. Fredrik Vahle, dessen Werke durchdrungen sind vom Geist der Qigong- und Taiji-Praxis. Die Veranstaltung fand unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters der Stadt Augsburg, Dr. Kurt Gribl, und des jugendpolitischen Sprechers der SPD im Landtag, Dr. Linus Förster MdL, und mit Unterstützung der VHS und AOK Augsburg, des Zentralklinikums der Stadt Augsburg, der Steigerwald Klinik und des Taijiquan und Qigong Journals statt. Zur Eröffnung sandte Frau Melanie Huml, Staatssekretärin des Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit, ihre Grußworte.
Mit dem Symposium vor zehn Jahren startete Dr. Zuzana Sebkova-Thaller, als Initiatorin und Leiterin im Rahmen der Deutschen Qigonggesellschaft den ersten Ausbildungszyklus „KursleiterIn für Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ an ihrem Ausbildungsinstitut „Qigongweg“; zunächst im fränkischen Markt Berolzheim, und seit vier Jahren in ihrem Zentrum in Augsburg. Mittlerweile läuft die in Europa einzigartige Spezialausbildung bereits im 8. Zyklus. Aus den bisherigen Kinder-Qigong-Ausbildungen gingen rund 150 AbsolventInnen hervor, die seither „Qigong mit Kindern und Jugendlichen“ in ihren vielfältigen Arbeitsbereichen praktizieren und weiterentwickeln. Neben den Absolventinnen und Absolventen der Kinder-Qigong-Ausbildung konnte man Mitglieder des Netzwerks Taijiquan und Qigong Deutschland, der Medizinischen Qigong Gesellschaft, Bonn, der Kolibri-Seminare, der Chan Mi Gong Gesellschaft, der Österreichischen Qigong Gesellschaft und vieler kleinerer Ausbildungsinstitute begrüßen. Das Symposium wurde durch die Deutsche Qigong Gesellschaft ausgerichtet. Bedauerlich war, dass verhältnismäßig wenige ihrer Mitglieder teilnehmen konnten.
Während der Eröffnungsfeier am ersten Abend konnten sich die Teilnehmer schon in Qigong versuchen und mit Tanuka Birgit Lancelle als „Wurm im Apfel“ die Welt erkunden. Der Eröffnungsvortrag von Dr. Zuzana Sebkova-Thaller befasste sich mit dem Wesen von Lebenskompetenz und dem Unterschied zu der heute vielfach angestrebten „Fachkompetenz“.Die zwei Tage über liefen viele Workshops und Arbeitsgruppen, in denen sich die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Herangehensweisen kennenlernen ließen. Die ReferentInnen teilten die Erfahrungen ihres Qigong-Wirkens im Kindergarten, in der Schule/Montessori-Schule, mit behinderten Kindern, bei Sprachstörungen, in den Kampfkünsten, in privaten Angeboten und im künstlerischen Bereich. In zahlreichen Vorträgen und Workshops vertieften die Teilnehmer die Themen Lebenskompetenz, Didaktik und Pädagogik. Wissenschaftliche Studien, die sich mit der Wirkung von Qigong bei Kindern befassen, wurden vorgestellt, u.a. zur Besserung der Koordinationsfähigkeit bei Kindergartenkindern, über die Wirkung von Qigong auf ADHS und über die Entspannungsfähigkeit während Qigong-Übungen, gezeigt an Herz-Raten-Variabilität (HRV)-Messungen.
Zwischen den Angeboten für die SymposiumsteilnehmerInnen, konnten Kinder und Jugendliche aus Augsburg und Umgebung Qigong kennen lernen. Der Bayerische Rundfunk begleitete die Übenden den ganzen Samstag über in verschiedenen Workshops.
Heiko Tuch, Musikpädagoge und Leiter der „Die Trommelkinder“ in Augsburg, gestaltete zusammen mit Dr. Zuzana Sebková-Thaller den Samstagabend mit einem musikalischen Experiment für alle Teilnehmenden zu (Lebens-) Rhythmus und Qigong. Der Sonntagvormittag gehörte vor allem Prof. Dr. Vahle. In einem lebhaften Workshop zum Thema „Bewegung, Sprache, Musik“ lockte er mit seinen geistvollen Liedern auch den müdesten Geist aus der Reserve.Dieses zweite Symposium kreiste um das Thema „Lebenskompetenz durch Qigong“ und stellte sich der Frage, wie Kinder ihr Leben meistern und darin Unterstützung durch Qigong erfahren können.
Ganz zum Schluss gehörte der Saal noch einmal allen interessierten Kindern von Augsburg und Umgebung, die unter der Leitung von Kriemhild Lechner Qigong an Hand der Pinochio-Geschichte übten. Sie waren entspannt und konzentriert, als Fredrik Vahle mit einem wunderbaren öffentlichen Konzert für Groß und Klein das Symposium endgültig beendete.
Dr. Zuzana Sebkova-Thaller und Christine Klinger-Böhm